Logo Biografie RAF Terroristen

Startseite

Liste A-Z


Susanne Albrecht
Brigitte Asdonk
Ronald Augustin
Andreas Baader
Ingeborg Barz
Verena Becker
Henning Beer
Wolfgang Beer
Monika Berberich
Peter-Jürgen Boock
Waltraud Boock
Sigurd Debus
Karl-Heinz Dellwo
Christine Dümlein
Elisabeth von Dyck
Gudrun Ensslin
Knut Folkerts
Ralf Friedrich
Burkhard Garweg
Irene Goergens
Wolfgang Grams
Manfred Grashof
Wolfgang Grundmann
Eric Grusdat
Siegfried Haag
Katharina Hammerschmidt
Eva Haule
Siegfried Hausner
Rolf Heißler
Monika Helbing
Marianne Herzog
Birgit Hogefeld
Sieglinde Hoffmann
Werner Hoppe
Klaus Jünschke
Christian Klar
Daniela Klette
Michael Knoll
Friederike Krabbe
Hanna Krabbe
Christine Kuby
Werner Lotze
Horst Mahler
Silke Maier-Witt
Ulrike Meinhof
Holger Meins
Horst Ludwig Meyer
Brigitte Mohnhaupt
Gerhard Müller
Irmgard Möller
Juliane Plambeck
Helmut Pohl
Rolf Pohle
Astrid Proll
Jan-Carl Raspe
Bernhard Rössner
Karl-Heinz Ruhland
Petra Schelm
Margrit Schiller
Ingrid Schubert
Adelheid Schulz
Ingrid Siepmann
Günter Sonnenberg
Angelika Speitel
Volker Speitel
Ernst Volker Staub
Ilse Stachowiak
Sigrid Sternebeck
Willy Peter Stoll
Lutz Manfred Taufer
Johannes Thimme
Inge Viett
Christof Wackernagel
Rolf Clemens Wagner
Ulrich Wessel
Stefan Wisniewski

RAF Terroristen

Rolf Heißler

Biografie, Daten und Fakten

Foto der Person Beteiligung an folgenden Anschlägen/Verbrechen
Rolf Heißler war Mitglied der Roten Armee Fraktion (RAF) und beteiligte sich an mehreren terroristischen Anschlägen in Deutschland und den Niederlanden. Am 13. April 1971 beteiligte er sich zusammen mit anderen RAF-Mitgliedern an einem Banküberfall. Dafür wurde er 1972 zu einer sechsjährigen Freiheitsstrafe verurteilt. 1975 wurde er zusammen mit anderen RAF-Mitgliedern durch die Entführung des Berliner CDU-Politikers Peter Lorenz freigepresst und floh nach Aden im Jemen.

Am 1. November 1978 beteiligte sich Rolf Heißler an der Ermordung von zwei niederländischen Zollbeamten bei einer Passkontrolle auf der Nieuwstraat in Kerkrade. Zusammen mit Adelheid Schulz gab er auf die schon verletzten Beamten aus nächster Nähe tödliche Schüsse ab. Heißler tötete dabei einen der Beamten durch Genickschuss, als dieser schon schwerverletzt an seinem Dienstwagen auf dem Boden lag. Zwei weitere Zöllner wurden schwer verletzt.

Verurteilungen
Am 10. November 1982 wurde Rolf Heißler wegen der Ermordung der beiden niederländischen Zollbeamten zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Heißler wurde am 25. Oktober 2001 auf Bewährung aus der JVA Frankenthal entlassen, auf Beschluss des Oberlandesgerichts Düsseldorf. In einer Ausstellung 2007 in Frankfurt wurden Gegenstände Heißlers aus der Haftzeit präsentiert. Heißler äußerte sich damals und sagte, er bereue nichts und stehe zu dem, was er mehrfach den „bewaffneten Kampf“ nannte.

Im Jahr 2013 wurden Ermittlungen gegen Heißler wegen der Ermordung des Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer eingestellt. Peter-Jürgen Boock hatte behauptet, dass Heißler zusammen mit Stefan Wisniewski die tödlichen Schüsse abgegeben habe, jedoch konnte dies nicht bewiesen werden.


Empfehlungen


Alles über den Amerikanischen Bürgerkrieg, auch bekannt als Sezessionskrieg, alle Schlachten und Gefechte.
Biografien über Deutsche Bundeskanzler, viele Infos


andere Geschichtsseiten


Die Reichskristallnacht Ursachen und Verlauf
Die Deutsche Wiedervereinigung von 1990
Der Dreißigjährige Krieg vom Ausbruch bis Ende

(c) 2013 by raf-terroristen.de Hinweise Impressum