Logo Biografie RAF Terroristen

Startseite

Liste A-Z


Susanne Albrecht
Brigitte Asdonk
Ronald Augustin
Andreas Baader
Ingeborg Barz
Verena Becker
Henning Beer
Wolfgang Beer
Monika Berberich
Peter-Jürgen Boock
Waltraud Boock
Sigurd Debus
Karl-Heinz Dellwo
Christine Dümlein
Elisabeth von Dyck
Gudrun Ensslin
Knut Folkerts
Ralf Friedrich
Burkhard Garweg
Irene Goergens
Wolfgang Grams
Manfred Grashof
Wolfgang Grundmann
Eric Grusdat
Siegfried Haag
Katharina Hammerschmidt
Eva Haule
Siegfried Hausner
Rolf Heißler
Monika Helbing
Marianne Herzog
Birgit Hogefeld
Sieglinde Hoffmann
Werner Hoppe
Klaus Jünschke
Christian Klar
Daniela Klette
Michael Knoll
Friederike Krabbe
Hanna Krabbe
Christine Kuby
Werner Lotze
Horst Mahler
Silke Maier-Witt
Ulrike Meinhof
Holger Meins
Horst Ludwig Meyer
Brigitte Mohnhaupt
Gerhard Müller
Irmgard Möller
Juliane Plambeck
Helmut Pohl
Rolf Pohle
Astrid Proll
Jan-Carl Raspe
Bernhard Rössner
Karl-Heinz Ruhland
Petra Schelm
Margrit Schiller
Ingrid Schubert
Adelheid Schulz
Ingrid Siepmann
Günter Sonnenberg
Angelika Speitel
Volker Speitel
Ernst Volker Staub
Ilse Stachowiak
Sigrid Sternebeck
Willy Peter Stoll
Lutz Manfred Taufer
Johannes Thimme
Inge Viett
Christof Wackernagel
Rolf Clemens Wagner
Ulrich Wessel
Stefan Wisniewski

RAF Terroristen

Der Mord an Generalbundesanwalt Siegfried Buback

Eine dunkle Wendung in der deutschen Geschichte

Das Logo der RAF
Einleitung:
Am 7. April 1977 ereignete sich ein tragisches Ereignis, das Deutschland erschütterte und die Geschichte des Landes nachhaltig prägen sollte. An diesem Tag wurde der Generalbundesanwalt Siegfried Buback zusammen mit seinem Fahrer und einem Begleiter in Karlsruhe brutal ermordet. Der Mord an einem hochrangigen Vertreter der deutschen Justiz schlug hohe Wellen und löste eine der intensivsten und kontrovers diskutierten Kriminaluntersuchungen der deutschen Geschichte aus. Bis heute ranken sich zahlreiche Verschwörungstheorien um diesen Fall, der die Öffentlichkeit über Jahrzehnte hinweg faszinierte.

Hintergrund:
Siegfried Buback war zu jener Zeit einer der prominentesten Juristen Deutschlands und hatte das Amt des Generalbundesanwalts inne. Er war verantwortlich für die Verfolgung politisch motivierter Straftaten und spielte eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung von terroristischen Aktivitäten der linksextremistischen RAF (Rote Armee Fraktion). Die RAF hatte zuvor bereits mehrere Anschläge verübt und befand sich in einem gewaltsamen Kampf gegen den deutschen Staat. Es wird vermutet, dass der Mord an Buback als Vergeltung für die Festnahme von RAF-Mitgliedern geplant und ausgeführt wurde.

Der Mord:
Am besagten Tag befand sich Buback auf dem Weg zur Arbeit, als sein Dienstwagen an einer Ampel in Karlsruhe gestoppt wurde. Plötzlich wurden aus einem Motorrad heraus Schüsse auf das Fahrzeug abgefeuert, wobei Buback, sein Fahrer und sein Begleiter tödlich getroffen wurden. Die Attentäter entkamen auf dem Motorrad und lösten eine landesweite Fahndung aus. Der Mord schockierte die deutsche Öffentlichkeit und führte zu einer verstärkten Verfolgung der RAF und anderer terroristischer Gruppen.

Ermittlungen und Kontroversen:
Die Ermittlungen in diesem Fall gestalteten sich äußerst schwierig und langwierig. Die RAF bekannte sich zwar zu dem Anschlag, jedoch gab es Zweifel an der Glaubwürdigkeit dieser Aussage. Die Täterschaft konnte lange Zeit nicht zweifelsfrei geklärt werden, und verschiedene Theorien über die Hintergründe des Mordes wurden diskutiert.

Eine der kontroversesten Theorien besagt, dass der deutsche Geheimdienst oder Teile des Staatsapparats in den Mord verwickelt waren. Diese Theorie stützt sich auf Indizien, wie zum Beispiel das angebliche Vorhandensein eines V-Mannes innerhalb der RAF, der Informationen über den Mord an Buback gehabt haben soll. Kritiker argumentieren, dass die Ermittlungen von staatlicher Seite bewusst behindert wurden, um mögliche Verbindungen zwischen Sicherheitsbehörden und der RAF zu vertuschen.

Eine andere Theorie besagt, dass das Mordkommando von der RAF-Führung um Ulrike Meinhof persönlich beauftragt wurde. Die Theorie besagt, dass das Mordkommando von der RAF-Führung um Ulrike Meinhof persönlich beauftragt wurde. Die RAF verfolgte das Ziel, den Staat zu destabilisieren und die Unterdrückung linksextremer Ideologien anzuprangern. Der Mord an Buback sollte ein deutliches Zeichen setzen und die Autoritäten herausfordern.

Im Laufe der Jahre wurden mehrere Verdächtige im Zusammenhang mit dem Mord an Buback festgenommen und vor Gericht gestellt. Ein bedeutender Prozess fand im Jahr 2007 statt, bei dem Verena Becker, eine ehemalige RAF-Terroristin, angeklagt wurde. Sie wurde wegen Beihilfe zum Mord verurteilt, jedoch wurde die genaue Beteiligung anderer Verdächtiger nie eindeutig geklärt.

Trotz der Verurteilung von Verena Becker und anderer Verdächtiger bleiben viele Fragen und Zweifel im Zusammenhang mit dem Mord an Siegfried Buback bestehen. Die Kontroversen um diesen Fall haben zu einer intensiven Debatte über die Rolle des Staates, die Sicherheitsbehörden und die RAF geführt. Es wurde kritisiert, dass die Ermittlungen nicht ausreichend transparent und umfassend waren und dass möglicherweise wichtige Informationen zurückgehalten wurden.

Der Fall Buback hat auch über Deutschland hinaus Beachtung gefunden und wurde in der internationalen Presse intensiv diskutiert. Er dient als Beispiel für die Schwierigkeiten und Herausforderungen, die mit der Bekämpfung des Terrorismus verbunden sind, insbesondere wenn extremistische Gruppen wie die RAF in den 1970er Jahren ihren brutalen Feldzug gegen den Staat führten.

Fazit:
Die Ermordung des Generalbundesanwalts Siegfried Buback im Jahr 1977 ist ein dunkles Kapitel in der deutschen Geschichte, das bis heute viele Fragen aufwirft. Die genauen Hintergründe und die genaue Verantwortung für den Mord sind immer noch Gegenstand von Diskussionen und Spekulationen. Der Fall Buback hat die Öffentlichkeit über Jahrzehnte hinweg fasziniert und verdeutlicht die Herausforderungen bei der Aufklärung von politisch motivierten Verbrechen. Er erinnert uns daran, wie wichtig eine umfassende und transparente Ermittlungsarbeit ist, um Gerechtigkeit zu erreichen und das Vertrauen der Bevölkerung in den Rechtsstaat zu wahren.


Empfehlungen


Alles über den Amerikanischen Bürgerkrieg, auch bekannt als Sezessionskrieg, alle Schlachten und Gefechte.
Biografien über Deutsche Bundeskanzler, viele Infos


andere Geschichtsseiten


Die Reichskristallnacht Ursachen und Verlauf
Die Deutsche Wiedervereinigung von 1990
Der Dreißigjährige Krieg vom Ausbruch bis Ende

(c) 2013 by raf-terroristen.de Hinweise Impressum