Logo Biografie RAF Terroristen

Startseite

Liste A-Z


Susanne Albrecht
Brigitte Asdonk
Ronald Augustin
Andreas Baader
Ingeborg Barz
Verena Becker
Henning Beer
Wolfgang Beer
Monika Berberich
Peter-Jürgen Boock
Waltraud Boock
Sigurd Debus
Karl-Heinz Dellwo
Christine Dümlein
Elisabeth von Dyck
Gudrun Ensslin
Knut Folkerts
Ralf Friedrich
Burkhard Garweg
Irene Goergens
Wolfgang Grams
Manfred Grashof
Wolfgang Grundmann
Eric Grusdat
Siegfried Haag
Katharina Hammerschmidt
Eva Haule
Siegfried Hausner
Rolf Heißler
Monika Helbing
Marianne Herzog
Birgit Hogefeld
Sieglinde Hoffmann
Werner Hoppe
Klaus Jünschke
Christian Klar
Daniela Klette
Michael Knoll
Friederike Krabbe
Hanna Krabbe
Christine Kuby
Werner Lotze
Horst Mahler
Silke Maier-Witt
Ulrike Meinhof
Holger Meins
Horst Ludwig Meyer
Brigitte Mohnhaupt
Gerhard Müller
Irmgard Möller
Juliane Plambeck
Helmut Pohl
Rolf Pohle
Astrid Proll
Jan-Carl Raspe
Bernhard Rössner
Karl-Heinz Ruhland
Petra Schelm
Margrit Schiller
Ingrid Schubert
Adelheid Schulz
Ingrid Siepmann
Günter Sonnenberg
Angelika Speitel
Volker Speitel
Ernst Volker Staub
Ilse Stachowiak
Sigrid Sternebeck
Willy Peter Stoll
Lutz Manfred Taufer
Johannes Thimme
Inge Viett
Christof Wackernagel
Rolf Clemens Wagner
Ulrich Wessel
Stefan Wisniewski

RAF Terroristen

Willy Peter Stoll

Biografie, Daten und Fakten

Foto der Person Willy Peter Stoll (* 12. Juni 1950 in Stuttgart; † 6. September 1978 in Düsseldorf) war ein Terrorist der Rote Armee Fraktion (RAF). Er gilt als einer der Entführer von Hanns Martin Schleyer.

Beteiligung an folgenden Anschlägen/Verbrechen Willy Peter Stoll war an folgenden Anschlägen/Verbrechen beteiligt:

Besetzung des Hamburger Büros von Amnesty International: Am 30. Oktober 1974 beteiligte er sich gemeinsam mit anderen späteren RAF-Mitgliedern an der Besetzung des Hamburger Büros von Amnesty International, um gegen die Haftbedingungen von RAF-Mitgliedern zu protestieren.

Molotowcocktail-Anschlag auf das Stuttgarter Ärztekammer-Haus: Im Jahr 1974 verübte er einen fehlgeschlagenen Molotowcocktail-Anschlag auf das Stuttgarter Ärztekammer-Haus.

Überfall auf ein Waffengeschäft in Frankfurt: Es wird vermutet, dass er am 1. Juli 1977 gemeinsam mit Knut Folkerts an einem Überfall auf ein Waffengeschäft in Frankfurt beteiligt war. Dieser Überfall war Teil der Vorbereitungen zur Entführung von Hanns Martin Schleyer.

Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer: Willy Peter Stoll war unmittelbar an der Entführung und Ermordung von Hanns Martin Schleyer sowie der Ermordung der vier Begleitpersonen beteiligt.

Tod Am 6. September 1978 wurde Willy Peter Stoll beim Besuch eines Restaurants in Düsseldorf von anderen Gästen erkannt, die die Polizei verständigten. Als die Zivilfahnder ihn kontrollieren wollten, zog er eine Waffe und wurde von einem Polizisten mit vier Schüssen lebensgefährlich getroffen. Stoll starb, bevor er die Universitätsklinik erreichte.

Es gibt Hinweise darauf, dass sich Stoll aufgrund seiner Teilnahme an der Ermordung der Begleiter Schleyers und der Ereignisse des Jahres 1977 psychisch verändert hatte und sich von der RAF distanziert hatte. Es wurde vermutet, dass er die Situation in Düsseldorf und die Schüsse der Polizei in suizidaler Absicht provoziert haben könnte.

Beisetzung Willy Peter Stolls Leichnam wurde auf dem Alten Friedhof in Stuttgart-Vaihingen beigesetzt. Ursprünglich hatte er sich eine Beisetzung auf dem Dornhaldenfriedhof gewünscht, wo bereits andere RAF-Terroristen beigesetzt waren, jedoch wurde dieser Wunsch aufgrund eines Appells des Oberbürgermeisters Manfred Rommel geändert. Bei der Beisetzung am 9. September 1978 erschienen viele Pressevertreter und Schaulustige, obwohl sie eigentlich im Stillen stattfinden sollte.


Empfehlungen


Alles über den Amerikanischen Bürgerkrieg, auch bekannt als Sezessionskrieg, alle Schlachten und Gefechte.
Biografien über Deutsche Bundeskanzler, viele Infos


andere Geschichtsseiten


Die Reichskristallnacht Ursachen und Verlauf
Die Deutsche Wiedervereinigung von 1990
Der Dreißigjährige Krieg vom Ausbruch bis Ende

(c) 2013 by raf-terroristen.de Hinweise Impressum